Ziele:
- Anpassung und Optimierung von Sturmschadensmodellen auf unterschiedlichen Skalenebenen für deutsche Bestände
- Erstellung von Vulnerabilitätskarten und Handblättern für die forstliche Praxis
- Einbindung der Ergebnisse in ELDAT smart
Technische Arbeitsziele:
- Bestimmung der erforderlichen Parameter für die Modelle
- Beitrag Entwicklung einer effizienten, schnellen und sicheren Methode zur Schadensdetektierung nach Sturmereignissen
- UAV Kartierung der Schadflächen mittels Orthophotomosaiken und Erfassung der Sturmwurfsituation zur Unterstützung der techn. Aufarbeitung
- Erstellung eines digitalen Zwillings der geschädigten und benachbarten ungeschädigten Bestände
- Nutzen der erfassten Daten (des digitalen Zwillings) für die Sturmschadensmodellierung
- Erforschung der Kommunikationsmöglichkeiten von Vulnerabilitätskarten in der forstlichen Praxis (kompatibel mit ELDAT smart)
- Empfehlungen zur Kommunikationskanälen und zur Kommunikation der Ergebnisse an Kleinwaldbesitzer
- Entwicklung einer semi-automatischen Prozesskette zur Erfassung von Sturm und- und geschädigten Waldbeständen (Kalamitäten) mittels Fernerkundungsmethoden anhand von Sentinel 1 und Sentinel 2 Daten
Wissenschaftliche Arbeitsziele:
- Datengrundlage zur Analyse und Abschätzung der Sturmvulnerabilität einzelner Bestände verbessern.
- Vergleich verschiedener bekannter Modellansätze zur Analyse der Sturmschadenswahrscheinlichkeit auf Bestandes- und Einzelbaumebene
- Konzeptionierung einer semi-automatischen Prozesskette zur Erfassung von sturmgeschädigten Waldbeständen (Kalamitäten) mittels Fernerkundungsmethoden anhand von Sentinel 1 und Sentinel 2 Daten
- Methodenvergleich, Optimierung und Weiterentwicklung von Sturmschadensmodellierung, Bedarfsanalyse und Übertragung für anwenderfreundliche Materialen
- Verknüpfung von 3D-Modellen (digitalen Zwilling) mit einem Baumwachstumsmodell zur Abschätzung von Sturmrisiken von Beständen (retrospektiv mit geschädigten und ungeschädigten Flächen bzw. durch Simulation waldbaulichen Maßnahmen und Modellierung dieser mit einem Sturmschadensmodell
- Verknüpfung von abgeleiteten Bestandesparametern aus Sentinel Daten mit Vulnerabilitätsmodellen I.4 Chancen und Risiken des Vorhabens
Nach oben